Der ukrainische Energiemarkt

Investitionspotenzial im Energiesektor im Jahr 2025

Der ukrainische Energiemarkt

Im vergangenen Jahr hat die Ukraine die Energiestrategie bis 2050, den nationalen Energie- und Klimaplan bis 2030 sowie die Strategie zur Entwicklung dezentraler Energieerzeugung bis 2035 verabschiedet. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die Dekarbonisierung und nachhaltige Entwicklung des Energiesektors gelegt. 

 

Geschätzter Bedarf an Stromerzeugung 

 

Bis 2030 wird der Bedarf der Ukraine an neuen Stromerzeugungskapazitäten auf 10,5 bis 14,6 GW geschätzt. Dieser Bedarf soll durch den Ausbau und die Inbetriebnahme neuer Solar- und Windparks, steuerbarer dezentraler Stromerzeugungsanlagen und Energiespeichersysteme gedeckt werden, wofür Investitionen in Höhe von 13,6 bis 18,8 Mrd. EUR erforderlich sind. 

 

Dezentrale Stromerzeugungsanlagen 

 

Bis 2027 wird der Gesamtbedarf an dezentraler Stromerzeugung in der Ukraine auf bis zu 4 GW geschätzt. Die Nachfrage wird hauptsächlich von lokalen Regierungen und einzelnen Unternehmen getragen, die diese Anlagen als Reserveenergiequellen für kritische Infrastrukturen oder Produktionsanlagen nutzen. Die Ausschreibung des Übertragungsnetzbetreibers NPC Ukrenergo für den Bau von 1400 MW gesicherter Sekundärregelreserve stellt eine attraktive Möglichkeit für Investoren dar.  Dies fördert die Umsetzung kommerzieller Speicherprojekte sowie schlüsselfertiger EE-Speicherprojekte für Unternehmen und Kommunen, die weiterhin Strom speichern und Dienstleistungen für den Regelenergiemarkt anbieten wollen.    

 

Windstromerzeugung 

 

Bis 2030 wird der Bedarf an neuen Windkraftkapazitäten auf etwa 5 GW geschätzt. Anfang 2025 wurden mehrere große Windparkprojekte in der Ukraine in Angriff genommen (DTEK mit 450 MW, ECO-OPTIMA mit 40 MW, Wind Parks of Ukraine mit 80 MW). Elementum Energy hat auch den ersten kommerziellen Differenzvertrag über 100 MW Windenergie in der Ukraine direkt mit einem Verbraucher unterzeichnet.   

 

Solarstromerzeugung 

 

Bis 2030 wird der Bedarf an neuen Solarstromkapazitäten auf etwa 3 GW geschätzt. Die meisten Projekte werden schlüsselfertig für den Bedarf von kleinen und mittleren Unternehmen und Haushalten realisiert, häufig in Kombination mit Energiespeichersystemen. Die Planung und Umsetzung kleiner Solarkraftwerke wird in den kommenden Jahren der vielversprechendste Bereich der Solarenergieentwicklung sein. 

 

Biomethan 

 

Anfang Februar 2025 begann die Ukraine mit dem Export von Biomethan in die EU. Dies eröffnet ein neues vielversprechendes Gebiet für Investoren, die mehr als 80 bestehende Biogasanlagen umrüsten und neue Biomethananlagen in der Ukraine errichten könnten. Aufgrund der großen Rohstoffreserven und eines umfassenden Gasfernleitungsnetzes wird das Exportpotenzial für Biomethan bis 2030 auf mehr als 1 Milliarde Kubikmeter geschätzt.  

 

Wasserkraft 

 

Das staatliche Unternehmen Ukrhydroenergo plant eine umfassende Sanierung und Entwicklung der Wasserkraftkapazitäten in der Ukraine, einschließlich der Modernisierung bestehender Wasserkraftwerke und des Baus neuer, kleinerer Anlagen mit geringer Umweltbelastung. 

 

Vorhandene Anreize und Förderprogramme 

 

Die Ukraine führt moderne Anreize und Förderprogramme für Investitionen in neue Stromerzeugungsprojekte ein. Im Jahr 2025 werden „grüne“ Ausschreibungen für erneuerbare Energiequellen durchgeführt, bei denen das Instrument der Marktprämie als Anreiz für Investoren eingesetzt wird. Ein inländischer Markt für den Verkauf von Herkunftsnachweisen für erneuerbaren Strom wurde eingeführt und die Vorbereitungen für die Integration dieses Marktes in europäische Register laufen. Mit Unterstützung internationaler Partner hat die Ukraine vergünstigte Kreditprogramme für Unternehmen und Haushalte eingeführt, um deren Widerstandsfähigkeit im Energiesektor zu stärken.  

 

Investoren in erneuerbare Energien haben zudem die Möglichkeit, direkte Handelsverträge mit Verbrauchern zu einem festen Preis über einen längeren Zeitraum abzuschließen oder den erzeugten Strom auf dem freien Markt zu verkaufen. Zu den neuen Geschäftsfeldern gehören auch Erneuerbare-Energien-Projekte für aktive Verbraucher und integrierte Energieprojekte für lokale Gemeinschaften.  

 

Mittelfristig ist mit einer Liberalisierung des Energiemarktes und der Privatisierung staatlicher Energieunternehmen in den Bereichen Erzeugung, Übertragung und Verteilung zu rechnen. 

 

Die Grundlage der finanziellen Stabilität der Ukraine ist die Unterstützung durch EU, die USA, die G7-Mitglieder und andere Partnern in Form von Krediten und Zuschüssen. Ein wesentlicher Teil von diesen Finanzmitteln ist auf die Unterstützung des Energiesektors, eines der Hauptziele von russischen Angriffen seit 2022, gerichtet.   

 

Um die Investitionen in die Ukraine zu fördern, hat die EU eine Sonderinitiative - Ukraine Investment Framework, eingeführt, innerhalb derer Kreditgarantien in Höhe von 7,8 Milliarden Euro bereitgestellt werden, um die Risiken vor allem internationaler Finanzinstitute und Entwicklungsfinanzierungsorganisationen zu reduzieren. Weitere 1,5 Milliarden Euro sind als Mischfinanzierung vorgesehen, darunter auch Zuschüsse zur Entlastung der Kreditnehmer. 

 

Sowohl internationale Finanzinstitutionen als auch ukrainische Banken können verschiedene Unterstützungsprogramme kombinieren, um Kreditmittel einem möglichst breiten Kreis von Kreditnehmern zugänglich zu machen. 

 

Internationale Finanzinstitutionen stellen die größten Mittelbeträge zur direkten und indirekten Unterstützung von Energieprojekten in der Ukraine zur Verfügung. EBRD, EIB, KfW und die Internationale Finanz-Corporation unterstützen Projekte im Wert von über 10 Millionen US-Dollar, in der Regel große ausländische und inländische Unternehmen, und sind gleichzeitig eine Quelle finanzieller Ressourcen für Kreditprogramme staatlicher und privater Banken in der Ukraine. 

 

Entwicklungsfinanzierungsorganisationen (Swedfund, Norfund, IFU, Proparco, BII, JBIC) gelten als Partner für ausländische und ukrainische Mittelunternehmen und sind bereit, Darlehen für die Projekte von 3 bis 10 Millionen US-Dollar zu vergeben sowie Kreditprogramme ukrainischer Banken zu unterstützen. 

 

Staatliche und einige private Banken der Ukraine vergeben Kredite von bis zu 3 Millionen US-Dollar hauptsächlich an mittlere und kleine Unternehmen mit preisgünstigen Zinsen unter dem Marktniveau dank staatlicher Förderprogramme des Unternehmerentwicklungsfonds, die teilweise auch durch internationale Finanzhilfe finanziert ist. 

 

Um Geschäftstätigkeit in der Ukraine zu unterstützen, wurde ein Programm zur Vergütung der produzierten in der Ukraine Energieausstattung in der Zusammenarbeit mit den beauftragten Banken entwickelt. Weiterhin wird auch ein spezielles Investmentportal eingerichtet, der ermöglicht, die Projekte für die Bekanntmachung von internationalen Finanzinstitutionen anzubieten. Auch im Jahr 2025 wird Einführung eines speziellen Tools erwartet, das private Unternehmen, Versorgungsunternehmen und Gemeinschaften bei der Vorbereitung von Projekten unterstützt und ihre Chancen auf Kreditvergabe bei inländischen Banken erhöht. 

 

Weitere Informationen über verschiedene Möglichkeiten, die Finanzunterstützung für Energieprojekte zu bekommen, kann man aus dem beigefügten Handbuch und der Präsentation erhalten. 

Ansprechpartner